Faszination Computerspiele
Findet ihr es auch auch so spannend in Computerspielen abzutauchen?
So ganz und gar in der Welt der Spiele zu versinken? Immer wieder neue Level zu knacken? Im folgendem Text gibt es interessante Informationen zum Thema Computerspiele. Erfahrt was viele so toll am Zocken finden, was es für Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen gibt, was für Probleme beim Spielen auftreten können und wie man damit umgehen kann.
Zuerst ist es interessant zu erfahren, was den Reiz der Spielenden ausmacht.
Die meisten Leute spielen Computerspiele, weil es ihnen Spaß bereitet. Viele spielen sie auch weil sie dabei gut abschalten können oder weil sie sich die Zeit vertreiben wollen. 29% bei den Jungs und nur 8% bei den Mädchen spielen weil sie zu den Top- Spielern gehören wollen*. Außerdem mögen es viele , dass die sie verschiedene Rollen ausprobieren können.
Wer möchte sich nicht als Spider-Man durch die Straßen von New-York schwingen?
Oder mal das Leben eines Multi Millardärs führen, der sich alles leisten kann? Wir fühlen mit unserem Avatar mit, erleben Siege und Niederlagen. Wir tauchen in die Geschichte ein und erleben uns selbst als Held*in. Das sogenannte Flow- Erlebnis führt dazu, dass wir nicht so schnell die Lust am Spielen verlieren. Unsere Fähigkeiten müssen sich stetig verbessern, die Level immer schwieriger werden. Dieses Flow- Erlebnis kann auch bei anderen Aktivitäten auftreten. Z.B. beim Laufen, Fußball spielen oder musizieren.
Jungen und Mädchen unterscheiden sich bei ihren Vorlieben für Computerspiele. So spielen Jungen eher Spiele mit Fußball, Autorennen oder Kämpfen. Mädchen hingegen spielen eher Strategie- und Simulationsspiele. Natürlich gibt es auf beiden Seiten auch Ausnahmen. Die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen werden zunehmend kleiner.
So toll manche Computerspiele auch sind, sie bringen aber auch Probleme mit sich. Wenn man z.B. zu viel Zeit mit spielen verbringt, kann es sein, dass man gar nicht mehr merkt wie die Zeit vergeht. Wenn sich deine Eltern häufiger über zu viel Medienzeit bei dir beschweren, kann es helfen, mit ihnen zu sprechen, feste Regeln auszumachen, wann gespielt werden darf und wann nicht. Das kann zwar mühsam sein aber es verhindert, dass Eltern und Kinder immer wieder in den gleichen Streit geraten. Computerspiele können aber auch gut sein um sich vom Alltag abzulenken oder „der Seele einen kleinen Urlaub zu gönnen“.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Computerspiele sehr viele positive Seiten haben. Sie machen nicht nur Spaß sondern helfen auch beim Abschalten.
*Wenn ihr wissen wollt, woher die Zahlen stammen, schaut gerne ins Deutschbuch Klasse 7.