fremde Welten – fremde Traditionen – falsches Verhalten?!
Beitragsbild und Fotogalerie: Schülerproduktionen aus dem Schuljahr 2020/21
Jedes Land auf der Welt hat seine eigene Kultur und somit auch seine eigenen Bräuche und Sitten. Diese kann man versuchen zu verstehen – oder sie unwissend ablehnen – wie manche es tun. Aber warum eigentlich?
Manchmal sind die fremden Traditionen für uns neu und skurril, doch das macht sie erst interessant.
In Japan zum Beispiel werden Schuhe vor dem Betreten eines Hauses grundsätzlich ausgezogen, denn dort soll der Boden sauber und rein sein. Außerdem verbeugt man sich ebenso tief wie der Gastgeber, sollte sich jedoch ein Lächeln beim Begrüßen verkneifen, denn das könnte falsch verstanden werden. In Indien wird fast immer mit den Händen gegessen, doch nie mit der Linken. In Ägypten darf ein Mann einer Frau zur Begrüßung nicht die Hand entgegenstrecken oder sie gar berühren. Zur Begrüßung in Frankreich gehören jedoch die ,,Küsschen rechts und links“ immer dazu. Und auch der ausgestreckte Zeigefinger wird nicht immer gleich verstanden. In Thailand gilt er zum Beispiel als Verstoß gegen die guten Umgangsformen. In Afrika wird er sogar als Zeichen des Angriffs gewertet, während man sich in Deutschland nicht darum kümmert seinen Zeigefinger zu zeigen.
In Australien fällt der in ein großes Fettnäpfchen, der das ,,Victory-“ oder das Peacezeichen“ zeigt. Eigentlich bedeutet dieses Zeichen Frieden oder gilt als Siegeszeichen, doch in Australien wird es als Beleidigung verstanden.
Wie hat Alexander-von-Humboldt das auf seinen Reisen gemeistert? In wie viele Fettnäpfchen ist er getreten?
Fest steht, dass er offen und neugierig für alles Neue und Fremde war und versucht hat, das Neue und Fremde zu verstehen und einzuordnen. Das heißt nicht, dass er alles wertvoll und gut fand. Er stellte aber dabei fest: Alles – auch jede Sitte und jede Tradition – hängt zusammen. Und auch unsere Traditionen stehen in Beziehung zu anderen Traditionen. Andere Bräuche und Sitten kann man versuchen zu verstehen – wie Humboldt es versuchte – oder sie unwissend und als Reflex ablehnen – wie manche es tun. Aber warum eigentlich?
E.B.