Die MINT-Woche
Ein Interview mit Herrn Hahn zur MINT-Woche
Was ist die MINT-Woche?
Die MINT-Woche ist eine Woche für die Schüler – mit Wettbewerben, Experimenten und ähnlichem. MINT steht für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Sie ist dafür da, etwas ,,Neues zu entdecken”.
Wer organisiert die Woche?
Erstmal alle Fachschaftsvorsitzende der naturwissenschaftlichen Fächer, das sind: Herr Reese, Herr Hahn, Herr Martin, Herr Lukas, Herr Kirschner, Frau Friesen, Frau Adams und Frau Amber. Die MINT-Woche wird ein Mal pro Jahr organisiert und alle Lehrer in naturwissenschaftlichen Bereichen können Ideen einbringen.
Welche ,,Events“ gibt es in den verschiedenen Klassenstufen?
Klasse 5: Die fünften Klassen besuchen den AquaZoo.
Klasse 6: Die Sechstklässler nehmen am Mausefallenrennen und am Jugendwettbewerb Informatik teil.
Klasse 7: Die Schüler in der siebten Klasse machen bei einem Chemiewettbewerb in der Mensa mit, außerdem gehen sie ins Neanderthalmuseum.
Klasse 8: Die Achtklässler bauen Brücken aus Papier und besuchen die Uni in Bonn.
Klasse 9/10: Die Neuner und Zehner nehmen an einem Informatikwettbewerb teil.
Jahrgang EF: Die EF macht mit dem Leistungskurs Informatik eine Informatik-Exkursion.
Die Siegerehrung zu den Wettbewerben findet am 18.02. in der 6. Stunde statt.
Wie lange gibt es die MINT-Woche schon? Was hat sich verändert?
Es gibt die MINT-Woche seit 2023, also ist das die dritte MINT-Woche. Von 2014-2020 gab es den sogenannten ,,MINT-Tag“.
In den jeweiligen Jahren verändern sich die Angebote der Woche, manche werden aber auch weiter übernommen.
